Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Wolf Röhricht

Liegnitz 1886 - München 1953


Auf Wunsch seiner Eltern beginnt Wolf Röhricht zunächst ein Jura-Studium in München. Dieses Studium schließt Röhricht 1915 in Berlin mit der Promotion ab. Gleichzeitig wendet er sich dem Kunststudium zu. Er lernt bei Heinrich Knirr Malerei und befreundet sich mit Waldemar Rösler.
Wolf Röhricht unternimmt einige Studienreisen, u.a. nach Paris. Dort studiert er an der Académie Julian bei Bonnard und Vuillard. In Berlin schließt er sich 1913 der Freien Sezession an. Wolf Röhricht beteiligt sich seit 1914 an deren Ausstellungen.
Röhricht gestaltet als Vorstandsmitglied der Münchner Sezession die deutsche Kunstszene nach dem Ersten Weltkrieg entscheidend mit. Die ersten Ankäufe von Arbeiten Wolf Röhrichts tätigt die Nationalgalerie in Berlin. Nach Frankreich, Italien, Skandinavien, Tunis und Ägypten führen Röhricht in den zwanziger und dreißiger Jahren zahlreiche Reisen.
Die Eindrücke hält er in Ölbildern, Lithografien und Aquarellen fest. Ab 1926 ist der Künstler an der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen als Lehrer tätig.
Von den Nationalsozialisten werden seine Werke 1935 als "entartet" aus den Museen entfernt. Vor dem Kriegsende wird ein Großteil seiner Arbeiten ins Stadtschloss Kuchelberg bei Liegnitz ausgelagert und geht verloren. Wolf Röhricht verlässt 1945 das zerstörte Berlin. Er geht nach Garmisch-Partenkirchen und später nach München. Hier setzt Röhricht sein künstlerisches Werk fort.
An der Internationalen Kunstausstellung des Carnegie-Instituts in Pittsburgh/USA nimmt Röhricht als einziger deutscher Maler 1950 teil. Dort zählt man ihn zu den fünfzehn besten Malern Deutschlands. Bis zu seinem Tode am 29. September 1953, bleibt er im Vorstand der Ausstellungsleitung im Haus der Kunst.
Wolf Röhricht zählt zu den Malern der "verlorenen Generation", der ein vielseitiges Werk mit den Schwerpunken Porträts, Industriedarstellungen und Landschaften hinterlässt.


Alexej von Jawlensky - Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
Alexej von Jawlensky
Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
1.500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Die Birkenallee im Wannseegarten
Max Liebermann
Die Birkenallee im Wannseegarten
400.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Scheune (Jershöft)
Karl Schmidt-Rottluff
Scheune (Jershöft)
300.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Vier weibliche Akte im Atelier
Ernst Ludwig Kirchner
Vier weibliche Akte im Atelier
200.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Junges Paar
Emil Nolde
Junges Paar
200.000 €
Detailansicht
Franz Radziwill - Eine Türe öffnet sich
Franz Radziwill
Eine Türe öffnet sich
150.000 €
Detailansicht
Conrad Felixmüller - Bildnis der Mutter
Conrad Felixmüller
Bildnis der Mutter
120.000 €
Detailansicht
Dorothea Maetzel-Johannsen - Das kranke Mädchen
Dorothea Maetzel-Johannsen
Das kranke Mädchen
100.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view



Startpreis: 4.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt